Meine Adresse
Im gesamten Kreis Soest ist in Sachen Breitbandausbau einiges im Gange. Auf dieser Website finden Sie alle wichtigen Informationen rund um das Thema und erfahren, was Sie tun müssen, um einen Glasfaseranschluss bis in Ihr Haus zu erhalten. Mit diesen Glasfaser-Ausbauprojekten folgt innogy seiner Mission, im unterversorgten Deutschland flächendeckend eine hochleistungsfähige Breitbandversorgung voranzubringen. Denn Glasfaser bis ins Haus ist die Zukunft des Highspeed-Internets!
Beim Ausbau Ihrer Adresse wird auf die zukunftsfähige Technologie „Glasfaser bis ins Haus“ gesetzt. Denn nur ein Glasfaseranschluss bis ins Haus ist den steigenden Anforderungen an schnelle und verlässliche Internetverbindungen langfristig gewachsen und legt alle Voraussetzungen für eine nachhaltige Breitbandversorgung. Glasfaserleitungen sind zudem beständiger, leistungsfähiger und weniger störungsempfindlich als herkömmliche Kupferleitungen. Damit steigern Sie also auch langfristig den Wert Ihrer Immobilie.
In unserem Verfügbarkeitscheck erfahren Sie, ob Ihre Adresse für das Highspeed Internet erschlossen wird.
Der Kreis Soest hat ein Ausschreibungsverfahren durchgeführt, damit unterversorgte Adressen künftig mit schnellem Internet versorgt werden. innogy wurde vom Kreis Soest ausgewählt, um ein großflächiges Glasfasernetz zu errichten und hat sich damit verpflichtet, die Infrastruktur zu errichten, das Glasfaser-Netz zu betreiben und Produkte für Gewerbelagen und Privathaushalte anzubieten.
Die gesamten Kosten übernehmen die Fördergeber Bund und Land NRW, die einzelnen Kommunen sowie die innogy TelNet GmbH selbst. Der Bund, das Land NRW und die Kommunen finanzieren den Ausbau mit ca. 21 Mio. €. innogy steuert ebenfalls 20 Mio. € bei.
Der Glasfaserhausanschluss wird bei Vorliegen der Genehmigung des Hauseigentümers (Grundstückseigentümererklärung = GEE) kostenlos hergestellt. Um einen reibungslosen und wirtschaftlichen Ausbau zu gewährleisten, ist es unumgänglich, im Vorfeld der Bauarbeiten die betroffenen Hauseigentümer über den beabsichtigten Ausbau zu informieren und um eine möglichst zeitnahe Rückgabe der für den Anschluss zwingend erforderlichen GEE zu bitten. Um die Ressourcenplanung durchführen zu können und dann auch zeitnah die genauen Hausanschlusspunkte zusammen mit den Hauseigentümern abzustimmen, haben wir die Frist zum Zeitpunkt zur Rückgabe der GEE pro Bauabschnitt gesetzt. Falls keine GEE vorliegt, darf auf Ihrem Grundstück auch kein Glasfaserhausanschluss erstellt werden. Ist die Frist verstrichen und ein Eigentümer entschließt sich nachträglich für einen Glasfaserhausanschluss, ist dieser dann kostenpflichtig. Auf dieser Website kann man jederzeit die bereits feststehenden Fristen je Bauabschnitt einsehen.
Der Abschluss eines Dienste- bzw. Produktvertrages ist für die bloße Erstellung des Glasfaserhausanschlusses speziell in dem mit Bundesmitteln geförderten Ausbau im Kreis Soest nicht erforderlich. Aktiv nutzen können Sie einen Glasfaserhausanschluss generell nur, wenn Sie einen Dienstevertrag mit einem auf dem Breitbandnetz aufgeschalteten Anbieter abschließen. Also warum warten.
Wettbewerbern ist es jederzeit möglich, das innogy-Netz mit zu nutzen (open access). Die Initiative zur Netzaufschaltung müsste in diesen Fällen von den jeweiligen Telekommunikationsanbietern an den Infrastrukturanbieter innogy ausgehen.
Zur Aktivierung werden Techniker die Hausanschlüsse bei denjenigen Hauseigentümern konfigurieren, einmessen, freischalten und aktivieren und für den gewählten Diensteanbieter freischalten, die sich für ein derzeitig verfügbares Produkt, entschieden haben. Jedoch können wir die Kosten für diese Aktivierung des Hausanschlusses nicht unendlich kostenfrei zur Verfügung stellen. Aus diesem Grund wird ein Stichtag zur Übernahme der Aktivierungsgebühr gesetzt, welcher ca. ein Quartal vor dem frühestmöglichen Inbetriebnahme-Termin liegt. Bis zu diesem Tag übernimmt die innogy die Kosten der Aktivierung, eine nachträgliche Produktwahl/Aktivierung wird dann kostenpflichtig.
Damit auch Sie besser planen können, werden wir Ihnen Fertigstellungstermine mitteilen, sobald sie uns vorliegen. Vor Anfang 2020 wird jedoch nicht mit den ersten Schaltungen zu rechnen sein. Wir bitten Sie daher weiterhin um Geduld. Wir arbeiten mit Hochdruck an der Fertigstellung des Glasfasernetzes, welches insgesamt ca. 600 Kilometer Tiefbau und die Errichtung von ca. 7.000 Hausanschlüssen erfordert.
Folgende Stichtage für die Einreichung der Grundstückseigentümer-Erklärungen (GEE) stehen bereits fest. Wenn Sie von dem kostenlosen Glasfaserausbau profitieren möchten, stellen Sie bitte sicher, dass uns Ihre GEE bis dahin erreicht hat.
Folgende Stichtage für die Einreichung eines Produktvertrages und damit die Einsparung der Aktivierungsgebühr stehen bereits fest. Wenn Sie von der Einsparung der Aktivierungsgebühr in Höhe von 398,65 € profitieren möchten, stellen Sie bitte sicher, dass uns Ihr Produktvertrag bis dahin erreicht hat.
38,90 €
pro Monat für innogy-Kunden
(von innogy Strom- oder Erdgas)
regulärer Preis 41,90 €
Exklusiv im Kreis Soest verfügbar
46,90 €
pro Monat für innogy-Kunden
(von innogy Strom- oder Erdgas)
regulärer Preis 49,90 €
43,90 €
pro Monat für innogy-Kunden
(von innogy Strom- oder Erdgas)
regulärer Preis 46,90 €
51,90 €
pro Monat für innogy-Kunden
(von innogy Strom- oder Erdgas)
regulärer Preis 54,90 €
Als Handelsvertreter von innogy kümmert sich alpha internet um die Vermarktung unserer Highspeed-Produkte in Ihrer Region und steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 07.30 – 21.00 Uhr Sa. 08.00 – 18.00 Uhr
In unserem Downloadbereich finden Sie alle erforderlichen Unterladen und Produktinformationen.
Durch Ausfüllen dieses Formulars nehmen Sie direkt zu unseren Ansprechpartnern Kontakt auf. Tragen Sie bitte Ihre Daten ein.